“Einst war alles Prestige ans Sein geknüpft: den Adel, die edle Herkunft. Dann ans Haben, den Besitz. Jetzt ist es ans Tun gebunden: die außerordentliche Leistung, das künstlerische Werk sowie – die jüngste Entwicklung – ans Leiden.
Je furchtbarer die Krankheit, je schwerer das Trauma, je schmerzbeladener der eigene Lebensweg, desto mehr Prestige gewinnt, wer dies öffentlich zum Ausdruck bringen kann. So gehen das Leiden, also die totale Passivität des Opferseins, und die Leistung, also die hemmungslose Aktivität des Schaffenden, des Künstlers, eine eigentümliche Verbindung ein.”
- Bleib wach!
Mehr Input zu offenem und leidenschaftlichem Glauben? Hol dir den Kaffee-Newsletter:
- Bleib auf der Suche!
Mehr Input zu offenem und leidenschaftlichem Glauben? Hol dir den Kaffee-Newsletter:
Kommentare
Hinterlasse eine Antwort auf den Artikel
Die Datenschutzerklärung findest du hier.